der Backenknochen

der Backenknochen
- {cheekbone} = die vorspringenden Backenknochen {prominent cheekbones}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Backenknochen, der — Der Báckenknóchen, des s, plur. ut nom. sing. an den Hinterfüßen der Pferde, der erste röhrförmige Knochen, der sich unten mit dem obern Röhrknochen verbindet, und an welchem die Hinterbacken des Pferdes liegen; der Hankenknochen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Backenknochen — Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Backenknochen — Kinnbackenknochen; Jochbein; Wangenbein * * * Bạ|cken|kno|chen 〈m. 4〉 = Jochbein * * * Bạ|cken|kno|chen, der <meist Pl.>: Jochbein, bes. im Hinblick darauf, wie es die Form eines Gesichts prägt: ein Gesicht mit hohen, starken B. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Backenknochen — Backeknoche (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Holzschnitzkunst der Osterinsel — Geschnitztes Eidechsenköpfchen von der Osterinsel Die fein bearbeiteten, hoch polierten Holzschnitzereien der Osterinsel gehören zu den schönsten Kunstobjekten, die die Kulturen Ozeaniens hervorgebracht haben. Die Holzschnitzkunst der Osterinsel… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch I — 1 54 der menschliche Körper (Leib) 1 18 der Kopf (das Haupt) 1 der Scheitel (Wirbel) 2 das Hinterhaupt 3 das Kopfhaar (Haar) 4 17 das Gesicht (Antlitz) 4 5 die Stirn 4 der Stirnhöcker 5 der Stirnwulst 6 die Schläfe 7 das Auge 8 das Jochbein… …   Universal-Lexikon

  • Os — Ọs1 [aus lat. os, Gen.: ossis = Gebein, Knochen] s; , Ọssa: Knochen (Anat.). Ọs bre̱ve: Sammelbezeichnung für die kurzen Knochen. Ọs capita̱tum: “Kopfbein“, größter der Handwurzelknochen. Ọssa cạrpi [↑Carpus] Mehrz.: Sammelbezeichnung für… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Berber [1] — Berber (Berbern), zu den Hamiten gehöriger Volksstamm in Nordafrika, zu dem außer den ausgestorbenen Guanchen (s. d.) die Libyer, Mauren, Numidier, Gätuler und Garamanten der alten Geographen gehörten, und der bis heute trotz der semitischen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Backe — bezeichnet: der Backenknochen, siehe Kiefer (Anatomie) als Gesäßbacken, Pobacken oder Hinterbacken (vulgär auch Arschbacken) die fetthaltigen beiden Hälften des menschlichen Gesäßes, siehe Regio glutaea die Wange (lateinisch bucca) als Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanke, die — Die Hanke, plur. die n, ein Wort, welches eigentlich ein Gelenk, einen Bug bedeutet, aber nur allein von demjenigen Theile an den Hinterbeinen der Pferde gebraucht wird, der sich zwischen den Backen und den Hosen befindet, und in weiterer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeno, S. (41) — 41S. Zeno (22. Dec.), Soldat und Martyrer, der im J. 303 nach Zerbrechung der Backenknochen zu Nicomedia enthauptet wurde. (Mart. Rom.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”